Achtung, fertig, Held!

Achtung Auto

Spielend lernen – für den Ernstfall rüsten

Kinder sind noch nicht in der Lage, die Geschwindigkeit und den Bremsweg eines Fahrzeugs richtig einzuschätzen. Mit dem Programm „Achtung Auto“ lernen Schüler dies auf spielerische Art und Weise und erleben in praktischen Übungen und Selbstversuchen, was die Formel Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg genau bedeutet und werden so für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert, um sie künftig besser einschätzen zu können.



Terminanfrage

Sie haben Interesse am Programm „Achtung Auto“?

Der für Ihre Region zuständige ADAC Regionalclub vermittelt Ihnen gern einen Moderator. Über die nachfolgende Suche gelangen Sie direkt zu Ihrem Ansprechpartner.

Speziell ausgebildete Moderatoren der ADAC Stiftung führen die Schüler mit viel Spaß und Spannung – einprägsam und interaktiv – an dieses wichtige Thema heran. Alle Schulen können dieses Programm für Ihre Fünft- und Sechstklässler kostenfrei auf dieser Seite buchen.

Inhalt

  • Bundesweites Projekt der ADAC Stiftung
  • Zielgruppe: Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe aller Schularten
  • Kostenfreies Programm
  • Pädagogisch ausgebildete Moderatoren
  • Dauer 90 Minuten

Programmablauf

  • Im Rahmen von Lauf-und-Stopp-Spielen, bei denen der Reaktions- und Bremsweg gemessen wird, erfahren die Kinder, dass auch sie einen eigenen Anhalteweg haben und nicht abrupt stehen bleiben können.
  • Durch die Beobachtung und Vermessung des Anhaltewegs eines Fahrzeugs bei 30 km/h und teilweise nasser Fahrbahn können sie das zuvor selbst Erlebte aufs Auto übertragen und besser verinnerlichen.
  • In Selbstversuchen stellen sie fest, wie ablenkend Smartphone und Kopfhörer tatsächlich sind.
  • Zum Abschluss besteht die Möglichkeit für die Schüler – natürlich angemessen gesichert – eine Vollbremsung bei 30 km/h als Mitfahrer im Aktionsfahrzeug zu erleben und so zu erfahren, wie wichtig die richtige Sicherung im Auto ist.

Voraussetzungen

Die Schule sorgt dafür:

  • dass die verantwortliche Lehrkraft während der gesamten Veranstaltung die Aufsicht übernimmt,
  • dass eine geeignete Fläche zur Verfügung steht,
  • dass Polizei und Verkehrsbehörde (Gemeinde) sowie Geschäfte und Anwohner im nahen Umfeld über etwaige Straßen- und Platzsperrungen informiert sind,
  • dass die Schulkinder in angemessener Kleidung und mit festem Schuhwerk erscheinen.

Die ADAC Stiftung stellt:

  • den Moderator, welcher die Aktion zusammen mit einer Lehrkraft der Schule durchführt,
  • das Aktionsfahrzeug und weitere Gerätschaften,
  • ein Arbeitsblatt und Materialien zur Nachbereitung (eine Vorbereitung seitens der Schule ist nicht zu empfehlen, da so der gewünschte Aha-Effekt ausbleiben könnte).

Material zum Einsatz im Unterricht

Finden Sie hier unser passendes Unterrichtsmaterial zum Einsatz in der 5. und 6. Klasse zu den Themen "Anhalteweg" und "Sicherung im Auto" zum Download. 

Freie Mitarbeit

Möchten Sie Teil unseres Verkehrssicherheitsprogramms werden? Mehr Informationen zur freien Mitarbeit finden Sie unter stiftung.adac.de/freiemitarbeit