Unterrichtsimpulse zu unserem Programm Achtung Auto
Unterrichtsmaterial zum Anhalteweg und zur Sicherung im Auto

Mit unserem Programm „Achtung, Auto“ sind wir an Schulen unterwegs, um die Kinder für Gefahren zu sensibilisieren, die im Zusammenhang mit dem Autoverkehr bestehen. Unsere Moderatoren berichten immer wieder, wie wichtig es ist, mit den Kindern diese Themen zu besprechen – auch außerhalb des Programms bzw. als Wiederholung und Verstetigung, denn: Bremswege und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt, Auswirkungen von Ablenkungen unterschätzt und die Sicherung von Kindern im Auto vernachlässigt.
Aus diesem Grund stellen wir Ihnen hier ein Unterrichtsmaterial inklusive Arbeitsblättern für die 5. und 6. Klasse zum Download Verfügung, welches die Themen Geschwindigkeit, Reaktionsweg, Bremsweg, Anhalteweg, Ablenkung sowie Sicherung im Auto beinhaltet. Öffnen Sie die Aufklapp-Module, um vorab mehr Details zum Inhalt der Materialien zu sehen.
5 Lernziele unserer Unterrichtsimpulse
Die Schüler sollen:
- Geschwindigkeiten einschätzen lernen
- die Begriffe und die Bedeutung von Reaktions-, Anhalte- und Bremsweg kennenlernen und verstehen
- Reaktionszeiten erleben und begreifen
- Einflussfaktoren auf den Anhalteweg erkennen
- für richtige Sicherung im Auto sensibilisiert werden.
Aufgaben und Experimente der Unterrichtsimpulse auf einen Blick
- Geschwindkeiten schätzen und in Relation bringen (AB 1)
- Geschwindkeiten erleben und messen (auf dem Schulhof oder beim Sport)
- Experiment "Lineal auffangen" zur Messung der (eigenen) Reaktionszeit
- „Ich glaub, es hupt!“ – Spiel zur Verbesserung der Reaktionszeit
- Rollenspiel "Schüler als Fußgänger und Autos"
- Laufexperimente zur Simulation des Bremswegs und des Anhaltewegs
- Fahr-Experiment zum Zusammenhang von Geschwindigkeit und Bremsweg
- Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg und wichtige Einflussfaktoren (AB 2)
- Multitasking-Simulationen zum Thema Aufmerksamkeit/Ablenkung
- Richtige Kindersicherung im Auto (AB 3)
Arbeitsblatt 1 "Schnell, schneller, am schnellsten"
- Aufgabe 1: Hier sollen die Schüler verschiedenen Abbildungen verschiedene vorgegebene Geschwindigkeiten zuordnen.
- Aufgabe 2: Die Schüler sollen umrechnen, wie viele Meter ein Fußgänger, ein Fahrradfahrer und ein Auto in einer Sekunde zurücklegen können und die Werte vergleichen.
Arbeitsblattt 2 "Der lange Weg bis zum Halt"
- Aufgabe 1: Hier sollen die Schüler die fehlenden Bezeichnungen bei der Berechnung des Anhaltewegs eintragen.
- Aufgabe 2: Aus vorgegebenen Einflussfaktoren sollen die richtigen ausgewählt und entschieden werden, ob diese den Anhalteweg verlängern oder verkürzen.
Arbeitsblatt 3 "Merkblatt: 5 goldene Regeln für das sichere Mitfahren im Auto"
- Immer anschnallen - auch bei kurzen Strecken!
- Altersgerecht sichern - Kinder unter 12 Jahren und < 150 cm brauchen einen Kindersitz
- Kindersitze und Kinder im Kindersitz müssen korrekt gesichert werden
- Es müssen sich alle Mitfahrer sichern.
- Wer sich nicht sichert, riskiert Gefahren und zahlt Strafe!
Wir haben auch Unterrichtsimpulse für die 1. und 2. Klasse für die Verkehrserziehung für Lehrkräfte bereitgestellt.